Effizientes Fahren Umwelt schützen
Warum effizientes Fahren?

Die ökonomische Fahrweise ist der Schlüssel, um Kraftstoffverbrauch, CO₂-Emissionen und Unfallrisiko zu reduzieren.
Ökonomisch zu fahren bedeutet, den Fahrstil so zu optimieren, dass die moderne Motortechnik bestmöglich genutzt wird. Grundsätzlich kann Ecodriving von jedem Autofahrer in jedem Fahrzeug angewendet werden.
Mit den folgenden Tipps können auch Sie Ihren Kraftstoffverbrauch um bis zu 25% senken.
Inhaltsverzeichnis:
-
• Nutzen Sie stets den höchstmöglichen Gang
-
• Vorausschauendes Fahren
-
• Sanftes Bremsen
-
• Optimales Fahren bergauf und bergab
-
• Motor ausschalten
-
• Sanfter Start
-
• Unnötiges Zusatzgewicht vermeiden – besonders bei Gepäckträgern
-
• Reifendruck regelmäßig überprüfen
-
• Klimaanlage sinnvoll einstellen
-
• Nutzen Sie Ihre Bordinstrumente
-
• Kurze Autofahrten vermeiden
-
• Regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs
-
• Umweltbewusst kaufen
-
• Vorteile des ökonomischen Fahrens
Nutzen Sie stets den höchstmöglichen Gang
Das Hochschalten bei etwa 2500 U/min in benzinbetriebenen Fahrzeugen beziehungsweise bei 1500–2000 U/min in modernen Dieselmotoren stellt für die meisten modernen Autos kein Problem dar, da diese Motoren auf einen hohen Drehzahlbetrieb ausgelegt sind.
In diesen Drehzahlbereichen liefern sie ausreichend Drehmoment, um das Fahrzeug sicher im Verkehr zu bewegen. Konkret ermöglicht es modernen Motoren, bereits im 5. oder 6. Gang bei 50 km/h zu fahren.
Dies führt zu einer deutlichen Kraftstoffeinsparung.
Vorausschauendes Fahren
Ein vorausschauender Fahrstil hilft, viele unnötige Brems- und Beschleunigungsvorgänge zu vermeiden. Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit vor Kurven idealerweise mithilfe der Motorbremse – Herunterschalten führt zu einer erhöhten Motorbremswirkung und einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch.
Indem Sie auf geraden Strecken Ihre Höchstgeschwindigkeit moderat wählen, verhindern Sie zusätzliches Bremsen vor Kurven. Eine gründliche Routenplanung vor der Abfahrt hilft zudem, unnötige Umwege zu vermeiden.
Sanftes Bremsen
Um Ihr Fahrzeug anzuhalten oder zu verlangsamen, nehmen Sie frühzeitig den Fuß vom Gaspedal und bleiben Sie im aktuellen Gang. Dadurch verbraucht der Motor nahezu keinen Kraftstoff.
Moderne Motoren verfügen zudem über ein Kraftstoffeinspritzsystem, das den Kraftstoffzufluss beim Einsatz der Motorbremse weiter reduziert.
Optimales Fahren bergauf und bergab
Beim Bergauffahren empfiehlt es sich, stets den höchstmöglichen Gang zu wählen, den Ihr Motor noch zulässt – vermeiden Sie unnötiges Zurückschalten. Drücken Sie das Gaspedal ruhig bis etwa drei Viertel, jedoch nicht dauerhaft durch.
Bei Bergabfahrten können Sie nahezu verbrauchsneutral fahren, indem Sie die Schubabschaltung nutzen; denn beim Fahren mit der Motorbremse wird kaum Kraftstoff eingespritzt.
Passen Sie daher Ihre Strecke, insbesondere an das Gefälle, an: Seien Sie stets bremsbereit und rollen Sie niemals im Leerlauf. Lassen Sie stets einen Gang eingelegt, um Kontrolle und Sicherheit zu bewahren.
Motor ausschalten
Bei kurzen Stopps – wie an Bahnübergängen, Ampeln oder im Stau – kann das Abschalten des Motors effektiv Kraftstoff sparen.
Im Stillstand verbraucht der Motor keinen Kraftstoff, und der Mehraufwand beim Neustart ist in der Regel geringer als der eingesparte Verbrauch.
Bereits bei einer Standzeit von etwa 20 Sekunden lohnt es sich, den Motor abzustellen.
Sanfter Start
Beim Starten eines modernen Einspritzmotors sollte das Gaspedal nicht betätigt werden, da ein elektronisches System den Kraftstofffluss und den Startvorgang steuert.
Direkt nach dem Start sollten Sie losfahren und den Motor bei niedrigen Drehzahlen schonend auf Betriebstemperatur bringen.
Ein umweltbewusster Fahrer erledigt alle notwendigen Vorbereitungen – etwa Anschnallen, Einstellen von Sitz und Rückspiegel – bevor der Motor gestartet wird, um unnötiges Warmlaufen zu vermeiden.
Unnötiges Zusatzgewicht vermeiden – besonders bei Gepäckträgern
Die Aerodynamik eines Fahrzeugs wird bereits im Entwurf und Bau festgelegt – ein Aspekt, den Sie bereits beim Kauf eines Neuwagens berücksichtigen sollten, da spätere Änderungen kaum möglich sind.
Beispielsweise können Dachträger, Dachboxen oder befestigte Fahrradträger die Aerodynamik erheblich verschlechtern. Auch geschlossene Boxen im Allgemeinen erhöhen den Luftwiderstand gegenüber offenen Halterungen.
Belassen Sie solche Zusatzausrüstung nur so lange am Fahrzeug, wie sie tatsächlich benötigt wird. Je weniger Zusatzlast transportiert wird, desto geringer ist der Verbrauch – und das spart Spritkosten.
Daher macht es Sinn, sperrige Gegenstände im Sommer bestmöglich nicht im Kofferraum zu lagern, um den Luftwiderstand und das Gewicht zusätzlich zu reduzieren.
Reifendruck regelmäßig überprüfen
Ein optimaler Reifendruck ist entscheidend für einen kraftstoffsparenden Fahrstil. Ein zu niedriger Druck führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, da der Rollwiderstand steigt.
Die meisten Reifen haben einen empfohlenen Druck, der oft an der Innenseite der Fahrertür oder im Fahrzeughandbuch vermerkt ist. Bei Einhaltung dieses Wertes reduzieren sich sowohl der Verbrauch als auch der Reifenverschleiß, während die Bodenhaftung optimal bleibt.
Prüfen Sie den Reifendruck (bei kaltem Reifen) mindestens einmal im Monat, um beste Fahreigenschaften zu gewährleisten.
Klimaanlage sinnvoll einstellen
Insbesondere im Sommer kann eine zu stark heruntergekühlte Klimaanlage den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Deshalb sollte sie nicht auf den niedrigstmöglichen Wert eingestellt werden.
Eine klug gewählte Temperatur – etwa 5°C unter der Außentemperatur – sorgt dafür, dass deutlich weniger Kraftstoff verbraucht wird als bei offen stehenden Fenstern.
Nutzen Sie Ihre Bordinstrumente
Drehzahlmesser
Er hilft Ihnen, den Motor stets im optimalen Drehzahlbereich zu betreiben und so den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Tempomat
Mit ihm halten Sie konstant eine gewünschte Geschwindigkeit, wodurch unbewusste Geschwindigkeitsüberschreitungen vermieden werden.
Bordcomputer
Dieser zeigt Ihnen den aktuellen sowie den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an, sodass Sie den direkten Zusammenhang zwischen Ihrer Fahrweise und dem Verbrauch nachvollziehen können.
Geschwindigkeits- oder Drehzahlbegrenzer
Diese Systeme verhindern ungewolltes Beschleunigen und zu hohe Geschwindigkeiten – eine Funktion, die besonders bei Lastkraftwagen und Lieferwagen zum Standard gehört.
Kurze Autofahrten vermeiden
Kurze Strecken sind oft verhältnismäßig teuer, da der Motor erst ab etwa 4 km seinen normalen Kraftstoffverbrauch erreicht.
In den ersten Kilometern, wenn der Motor noch kalt ist, kann der Verbrauch leicht zwei- bis dreimal so hoch sein. Nutzen Sie daher für kurze Wege alternativ das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß.
Regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs
Ein gut gewartetes Auto arbeitet effizienter und verbraucht weniger Kraftstoff.
Daher ist es unerlässlich, Ihr Fahrzeug regelmäßig zu warten – so sparen Sie nicht nur Kraftstoff, sondern schonen auch langfristig Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
Umweltbewusst kaufen
Wenn Sie den Kauf eines neuen Fahrzeugs planen, sollten Sie den Kraftstoffverbrauch als wichtiges Kriterium berücksichtigen.
Aspekte wie das Leergewicht, die Motorleistung und die Karosserieform beeinflussen maßgeblich die alltäglichen Verbrauchswerte. Ein hoher Verbrauch geht unweigerlich mit einem erhöhten CO₂-Ausstoß einher.
Vorteile des ökonomischen Fahrens
✅ Erhöhte Verkehrssicherheit
Vorausschauendes Fahren reduziert das Unfallrisiko erheblich.
✅ Umweltschutz
Ecodriving senkt den CO2-Ausstoß deutlich und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
✅ Kraftstoffersparnis
Durch einen effizienten Fahrstil sinkt der Verbrauch – mit einer Tankfüllung kommen Sie weiter.
✅ Geringerer Verschleiß
Eine schonende Fahrweise entlastet insbesondere Motor und Reifen, was zu einer längeren Fahrzeuglebensdauer sowie zu niedrigeren Reparatur- und Wartungskosten führt.
✅ Mehr Fahrkomfort
Ein entspannter und gleichmäßiger Fahrstil reduziert abruptes Beschleunigen und Bremsen, minimiert Stress und senkt den Geräuschpegel für alle Insassen.